Erfolgsfaktor
Elz- und Simonswälder-Tal

Das Unternehmertreffen: Mit der lokalen Politik austauschen und neue Ideen mitnehmen.

18. März 2025 | ab 16:00 Uhr
Fabrik Sonntag | 79183 Waldkirch

Eine lockere Veranstaltungsserie mit Gesprächsrunden und Austausch der Wirtschaft im ZweiTälerLand wird fortgesetzt …

Austausch unter Unternehmern und der kommunal wirkenden Politik. Wie reagieren kleine und mittelständische Betriebe auf die Veränderungen im Markt, die Rahmenbedingungen wie Energiewandel und Digitalisierung? Welche Chancen und Risiken bestehen? Welche Rolle spielen die Rahmenbedingungen, welche die Politik und lokalen Partner vor Ort gestalten können. Parteiübergreifende Zusammenarbeit hat schon einige im Tal bewirkt (Beispiel Verkehrsprojekte, Organisation, Fördermittel).  

In einer lockeren Serie an Veranstaltungen, werden mit Impulsvorträgen die Gespräche angeregt und anschließend Raum für den Austausch der Wirtschaft der beiden Täler gegeben. Behandelt werden nur handfeste Themen, die einen direkten Nutzen für die Unternehmer haben. Verkaufsvorträge werden abgelehnt. Die anwesenden Politiker mischen sich unter die Unternehmer und bekommen anschließend die Gelegenheit zu einem Statement. Wichtig ist aber der direkte Austausch, das persönliche Gespräch, Fragen und Zuhören.

Bitte beachten Sie die begrenzte Anzahl an Teilnehmern.


Beginn ca. 16:00 Uhr mit Begrüßung & Grußwort

Kurzes Hallo durch die Initiatoren Maria & Tim Haas sowie ein Grußwort des Oberbürgermeisters Michael Schmieder.

1) Impulsvortrag - Digitalisierung muss Sinn machen und direkt helfen

Tim Haas, Gründer und Mentor für digitale Prozesse ignition teams GmbH

Viele Handwerksbetriebe verzichten zunehmend auf Papier im Büro – nicht, weil es gerade im Trend liegt, sondern weil es Sinn macht. Tim Haas zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie digitale Lösungen den Arbeitsalltag erheblich vereinfachen. Außerdem erklärt er, warum die Mitarbeiter die Umstellung gerne mittragen – vorausgesetzt, eine entscheidende Bedingung wird erfüllt.

2) Campusführung: Geschichte und Zukunft Unternehmenscampus Fabrik Sonntag

Danijel Cubelic, Geschäftsführer FABRIK SONNTAG GmbH & Co.KG

Entdecke die faszinierende Geschichte und den innovativen Geist der Fabrik Sonntag in Waldkirch bei einer exklusiven Führung. An verschiedenen Stationen des Campus-Areals gibt es spannende Fakten zu hören, die die vielseitigen Einrichtungen und die moderne Unternehmenskultur beleuchten.

3) “Speed-Dating”:

Statt langweiligen Vorträgen mit endlosen Folien setzen wir auf den direkten Austausch. In vier kleinen Gesprächsrunden werden spannende Inhalte im Dialog vermittelt, und es gibt die Möglichkeit, unmittelbar Fragen zu stellen. Schnell, direkt und abwechslungsreich. Der anschließende Ausklang bietet zusätzlichen Raum für weitere Gespräche.

Ca. 15 Minuten pro Thema und Gruppe | anschließend wechseln die Gruppen die Räumlichkeiten - ein Mitarbeiter von ignition-teams wird jeweils die Gruppe begleiten


Station 1: Wasserstoff in Südbaden –
Herausforderungen und Chancen für das ZweiTälerLand

Dr.-Ing. Oliver Jochum, Koordination Trinationale Wasserstoff Initiative 3H2 | Location: Haus 4a, Konferenzraum im Untergeschoss

Wasserstoff gilt als entscheidender Pfeiler einer zukünftig nachhaltigen Energieversorgung. Was heißt das für die regionale Industrie im ZweiTälerLand? Ein Einblick in die Regionale Wasserstoffstrategie Südbaden.

Station 2: Das Potential von Virtual-Reality im beruflichen Alltag erleben

Bernd Kaltenbach, kabetec - virtual reality solutions | Location: Haus 4a, ignition-teams Gmbh Café

Virtual Reality revolutioniert die Art, wie wir arbeiten und lernen. Hier bekommen Sie die Gelegenheit, diese zukunftsweisende Technologie hautnah zu erleben und ihre praktischen Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Kontext zu entdecken. kabetec schafft mit der innovativen Lösung VR4Care ganz neue Möglichkeiten in der Ausbildung von Pflegekräften. In immersiven virtuellen Umgebungen können Pflegefachkräfte realitätsnahe Situationen trainieren – sicher, wiederholbar und ohne Risiko für reale Patienten.

Diese revolutionäre Methode ermöglicht es, Abläufe zu perfektionieren und Handlungskompetenzen zu festigen, bevor der erste echte Einsatz stattfindet - und das nicht nur im Pflegebereich. In vielen Branchen finden sich Anwendungsbeispiele, die mit dem Experten Bernd Kaltenbach diskutiert werden können.

Station 3: Altersvorsorge für Unternehmerinnen und Unternehmer

Mario Ketterer, Strategischer Berater Vorsorgemanagement, R+V Versicherungen | Haus 2 (Startpunkt der Veranstaltung)

Steuerprivilegien optimal nutzen und Gelder aus dem Unternehmen steueroptimiert auf die private Seite transferieren. Wie geht das? Außerdem: Wertvolle Tipps zur Vermögensübergabe, um die Altersvorsorge auf ein breites Fundament zu stellen.

Station 4: Bremst der Datenschutz Innovationen?

Sebastian Koye, datenschutzklinik | Haus 6, kleiner Besprechungsraum im Obergeschoss

Bei Begriffen wie Datenschutz und/oder DSGVO winken viele ab. Zuviel Bürokratie, zuwenig Möglichkeiten der freien Entfaltung und Entwicklung. Doch ist das wirklich so? Bremst der Datenschutz Innovationen aus? Oder fehlt es nur an der richtigen Gestaltung? Wie muss sich Datenschutz "anfühlen", damit er im Vorankommen der digitalen Entwicklung kein Prozess-Hindernis darstellt, sondern das tut, was er soll: Daten schützen und Innovationen begleiten.

4) Das Beste aus den Runden

Zusammenfassung durch die Sprecher der einzelnen Stationen.

Anschließend: Rückmeldung der Politik an die Runde

Michael Schmieder
Klaus Hämmerle
Stephan Rötzer
  • Michael Schmieder, Oberbürgermeister Waldkirch

  • Stephan Schonefeld, Bürgermeister Gemeinde Simonswald

  • Klaus Hämmerle, Bürgermeister Gemeinde Winden

  • Stephan Rötzer, Bürgermeister Gemeinde Gutach

  • Melanie Gehl-Moser

5) geselliger Ausklang bei Snacks & Drinks

FAQ

Parkmöglichkeiten:

  • P2 = alle freien Besucherparkplätze

  • P1 & P3 = alle freien Besucherparklätze, Parkplätze von Ideenlabor und ignition-teams

ACHTUNG: Bitte keine anderen Parkplätze benachbarter Unternehmen verwenden!

Start | Treffpunkt | Location:

  • Treffpunkt für Besucher: Haus 2, Beginn des Programms ist 16 Uhr

  • Treffpunkt für Referenten: ab 15:30 Uhr bei ignition-teams GmbH in Haus 4a

  • die Referenten können sich in den o.g. Räumen vor Start der Veranstaltung einrichten

Die Einnahmen aus den Unkostenbeiträgen spenden die Veranstalter an die Initiative Zuversicht ZweiTälerLand des Rotary Clubs Elzach-Waldkirch

Unsere Partner und Unterstützer:

in Kooperation mit:

gefördert durch: